Zwei Anträge der FPÖ-Hernals, die die Anbringung von Erläuterungstafeln zu den Namensgebern der "Pezzlgasse" und der "Röntgengasse" in Hernals betreffen, wurden umgesetzt, wie die beiden Fotos darstellen.
In der BV-Sitzung vom 5. Oktober 2022 beantragte die FPÖ-Hernals auf dem Heuberg bei der Verkehrsflächenbezeichnung Röntgengasse eine Zusatztafel zum Namensgeber Wilhelm Conrad Röntgen anzubringen. Anlass dafür war, dass sich sein Todestag im Jahr 2023 zum 100. Mal jährte. Der Physiker erhielt bei der ersten Verleihung des Nobelpreises diese Auszeichnung in seinem Fach unter anderem für die bahnbrechende Erfindung der sogenannten Röntgenstrahlen. Durch diese Neuerung machte die medizinische Diagnostik einen Quantensprung und ist bis heute bei der Computertomographie, dem Röntgenmikroskop und Erforschung des Weltalls sowie bei der Werkstoffprüfung nicht wegzudenken. Eine besondere Beziehung hat Röntgen zu Wien, zumal in der Zeitung "Die Presse" über diese Erfindung zum ersten Mal breitenwirksam berichtet worden ist, nachdem er seine Sensationserfindung einem befreundeten Kollegen in Wien vorgestellt hatte. Wilhelm Conrad Röntgen zählt zu den bahnbrechendsten Erfindern eines Meilensteines in der Medizingeschichte.
Eine BV-Sitzung vom 7. Dezember 2022 später brachte die FPÖ-Hernals erneut einen Antrag auf Anbringung einer Zusatztafel zur Pezzlgasse zwecks geschichtlicher Erinnerung an Persönlichkeiten in Hernals ein. Dies geschah anlässlich des 200. Todestages von Johann Pezzl im Jahr 2023. Der Text auf der nun angebrachten Erläuterungstafel lautet: "Johann Pezzl (1756-1823) Schriftsteller, Bibliothekar".